Die Verbindung von Trotzen und Logopädie

Die Verbindung von Trotzen und Logopädie

Meine logopädische Arbeit mit Kleinkindern und Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren findet auf entwicklungspsychologischer Basis nach dem Ansatz von Dr. Barbara Zollinger aus der Schweiz statt. Einen kleinen Einblick, wie die Entwicklungspsychologie mit der Logopädie in Verbindung steht und wie dies therapeutisch gehalten wird, möchte ich Ihnen im folgenden Artikel vermitteln.

Read more

Myofunktionelle Störung

Myofunktionelle Störung

Bei myofunktionellen Störungen liegt im Mund- und Gesichtsbereich (oft jedoch auch ganzkörperlich) ein muskuläres Ungleichgewicht vor. Die Lippen- und/ oder die Zungenmuskulatur ist zu schwach, die Zunge ruht zwischen oder an den Zähnen, beim Schlucken presst sie gegen die Zähne, wodurch es zur Verschiebung der Zähne kommt. Die Bildung des Lauts /s/ kann auffällig sein.

Ziel der Logopädie bei myofunktionellen Störung ist es, in enger Kooperation mit dem Kieferorthopäden, das muskuläre Ungleichgewicht auszugleichen. Dazu müssen Lippen und Zunge gekräftigt werden. Ebenso muss die gesunde Zungenruhelage und das gesunde Schlucken gemeinsam mit dem Kind erarbeitet werden. Beim gesunden Schluckvorgang darf die Zunge nicht gegen die Zähne pressen.

Myofunktionelle Therapie ist mit viel Arbeit verbunden und bedeutet daher für das Kind „Training“. Die Therapie gestaltet sich nur wenig spielerisch, weshalb diese Therapie erst ab einem Alter von etwa 9 Jahren empfohlen ist. Um bei jüngeren Kindern gute Therapieerfolge zu sichern, ist die Zusammenarbeit mit den Eltern ein wesenstlicher Bestandteil der Therapie.

Sprachentwicklungsstörung (SES)

Sprachentwicklungsstörung (SES)

Bei Kindern mit einer Sprachentwicklungsstörung liegen bei normaler Intelligenz und unauffälligem Hörbefund simultan Auffälligkeiten in folgenden vier Bereichen vor.

Artikulation / Phonologie:  

Einzelne Laute oder Lautverbindungen werden oft fehlgebildet, ausgelassen oder ersetzt. Teilweise werden Wörter so sehr verändert, dass das Kind völlig unverständlich spricht.

Grammatik:

Die Grammatik des Kindes ist ebenfalls nicht normgerecht. Die Wortstellung im Satz entspricht nicht der Norm der deutschen Sprache („Morgen essen ich.“), die Sätze sind unvollständig, es kommt zur Auslassung von Satzteilen und Wörtern. Ebenso kann die Übereinstimmung von Subjekt und Verb auffällig sein: „ich essen“, „du macht“ oder das Kind zeigt Schwierigkeiten beim Erwerb der Präpositionen (auf, unter, neben, bei, in, im).

Read more

Late Talker – Verspäteter Sprachbeginn

Late Talker – Verspäteter Sprachbeginn

Um den ersten Geburtstag beginnen Kinder mit einem gesunden Spracherwerb erste Wörter wie z. B. „Mama“, „“Papa“, „an“, „aus“, „haben“,… zu produzieren. Mit 24 Monaten sollte der kindliche Wortschatz etwa 50 Wörter erreicht haben. Mit dem Erreichen dieses Wortschatzrichtwertes von 50 Wörtern setzt der sogenannte Wortschatzspurt ein: Der kindliche Wortschatz nimmt mit etwa neun neuen Wörtern täglich rasant zu. Gleichzeitig produzieren Kinder dann erste Zwei-Wortkombinationen wie „Mama schlafen“.

Read more